Die Teilnehmer
Die nominierten Unternehmen stellen sich und ihr Projekt vor.
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
TwinCAT Machine Learning Creator
TwinCAT Machine Learning Creator vereinfacht das Training von KI-Modellen und erschließt damit die KI-Nutzung quasi für jedermann. Das Tool richtet sich an Automatisierungs- und Prozessexperten und ergänzt den Workflow in TwinCAT 3 um die automatisierte Erstellung von KI-Modellen. Damit können die Anwender den gesamten Prozess von der Datenaufnahme bis zum trainierten Modell selbst übernehmen – ohne über eigenes KI-Expertenwissen zu verfügen. Das fertige Modell ist hinsichtlich Latenz und Genauigkeit optimal an die Echtzeitanforderungen im Steuerungsumfeld angepasst.
Weitere Informationen
Comsol Multiphysics GmbH
Ersatzmodelle in COMSOL Multiphysics®
Unsere Innovation nutzt maschinelles Lernen, um Ersatzmodelle zu erstellen, die extrem schnelle und präzise Simulationsergebnisse liefern. Diese Modelle sind ideal für digitale Zwillinge und laufen auch auf leistungsschwachen Geräten. Sie ermöglichen Unternehmen, komplexe physikalische Systeme effizient zu simulieren und Entwicklungszyklen zu verkürzen. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit macht hochwertige Simulationen für alle zugänglich.
Weitere Informationen
Dataiku
LLM Cost Guard
Dataiku verkündete kürzlich die Einführung von "LLM Cost Guard", einer dedizierten Lösung zur Kostenüberwachung. Im Kontext des rapiden Wachstums generativer KI und der steigenden Nachfrage nach großen Sprachmodellen, setzt die jüngste Ergänzung im Dataiku LLM Mesh wichtige Standards für das Tracken und Optimieren generativer KI-Anwendungsfälle in Organisationen. LLM Cost Guard versetzt Unternehmen in die Lage, die Nutzung ihrer Sprachmodelle zu monitoren, um die Kosten für generative KI präziser zu kontrollieren.
Weitere Informationen
eschbach GmbH
Smart Solutions
KI unterstützt Schichtteams mit der richtigen Schlüsselinformation
Die neue Smart Solutions-Funktion von eschbach stellt Produktionsteams im 24/7-Schichtbetrieb das notwendige Wissen zur Verfügung, um Anlagen möglichst effizient zu fahren. Die KI liefert bewährte Lösungsvorschläge bei Abweichungen im täglichen Anlagenbetrieb. Dadurch können Schichtteams Entscheidungen schneller und fundierter treffen. Mit der Industrie 5.0-Lösung Shiftconnector wird der Mensch optimal unterstützt, um die Effizienz zu steigern, Risiken zu minimieren und die Produktion nachhaltig zu verbessern.
Gradyent BV
Digitaler Zwilling für industrielle Smart Grids
Gradyent’s Digitaler Zwilling für industrielle Dampfnetze revolutioniert die Prozessindustrie durch präzise Echtzeitanalysen. Durch die Kombination von physikalischen Modellen, KI und Machine Learning optimiert die Energieeffizienz, reduziert Kosten und verbessert die Zuverlässigkeit der Netze, was zu einem nachhaltigeren und stabileren Betrieb führt. Dieser innovative Ansatz setzt neue Maßstäbe für die digitale Transformation in der Industrie.
Weitere Informationen
igus GmbH
igusGO
Wie kann ich ganz einfach meine Maschine verbessern? Die Antwort lautet: mit der neuen igusGO App. Der Kunststoffspezialist igus hat mithilfe von KI eine einzigartige App für die Produktsuche entwickelt. Einfach ein Foto von der Anwendung samt Umfeld machen und die igusGO Intelligenz zeigt dem Nutzer, welche Produkte dabei helfen können, zum Beispiel schmierfrei zu konstruieren. Die App zeigt auch, wo noch mehr Potential steckt, die Technik von Maschinen zu verbessern und dabei Kosten zu sparen.
Weitere Informationen
it's OWL Clustermanagement GmbH
Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Arbeiten? Im BMBF-Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus entwickeln 70 Hochschulen und Unternehmen aus dem Spitzencluster it’s OWL gemeinsam mit der IG Metall konkrete KI-Lösungen, in denen KI-Technologien für unterschiedliche Anwendungsfelder verfügbar gemacht werden. Dabei geht es zum Beispiel um die Arbeitsplatzgestaltung und Qualifizierung von Mitarbeiter:innen. Die Erfahrungen, Lösungen und das Know-how machen wir mit 26 kostenfreien Transferangeboten und -projekten für andere Unternehmen in OstWestfalenLippe verfügbar.
Weitere Informationen
Paul Vahle GmbH & Co. KG
Smart Collector
Der Smart Collector ist ein weltweit einzigartiges Predictive Maintenance Tool für Stromschienensysteme. Seit Erfindung der Kupferstromschiene steht VAHLE für technischen Fortschritt. Mit dem Smart Collector haben wir nun den weltweit ersten intelligenten Stromabnehmer entwickelt. Mit dem Smart Collector System können Sie Ihre Anlagen jederzeit und von überall, auf jedem Endgerät, mit unserer Software überwachen. Das intelligente System erkennt dank IDA-Analyse Methode Anomalien frühzeitig, sodass sich ungeplante Stillstände, und vieles mehr, vermeiden lassen.
Weitere Informationen
TRUMPF SE + Co. KG
Runability Guide
Der „Runability Guide“ unterstützt mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Einfahren neuer Aufträge. Die Software prüft beispielsweise, wie stark sich das Bauteil bei der Entnahme durchbiegt und dabei Verklemmungen im Restgitter verursachen könnte. Stillstände durch unvorhersehbare Ereignisse werden dadurch verhindert. Der Mitarbeiter erkennt sofort, bei welchen Bauteilen er nachjustieren sollte oder welche sich sogar für die Nachtschicht eignen. Während klassische Simulation bis zu einer Stunde benötigt, ist die Funktion durch KI praktisch in Echtzeit nutzbar.
Weitere Informationen
up2parts GmbH
up2parts autoCAM
up2parts autoCAM transformiert die CNC-Programmierung durch KI-gestützte Automatisierung. Die browserbasierte Software ermöglicht das automatische Erstellen von Aufspannungen, Operationen und Technologiedaten, integriert PMI aus CAD-Modellen und lernt fortlaufend dazu, um unternehmensindividuelle Fertigungsstrategien anzubieten. Dies reduziert Programmierzeiten erheblich, optimiert Produktionsabläufe und unterstützt auch weniger erfahrene Anwender bei der effektiven CAM Programmierung.
Weitere Informationen
Weidmüller GmbH & Co. KG
edgeML
edgeML ermöglicht Machine Learning direkt an der Maschine, ohne Anbindung an Cloud oder Internet. Die Software steht als Docker-Container zur Verfügung; das macht edgeML herstellerunabhängig und verwendbar auf allen gängigen industriellen Steuerungen. Der No-Code-Ansatz eröffnet die Software vielen Nutzern. Durch den ONNX-Standard lassen sich Modelle auch toolunabhängig erstellen. Die Modelle können dabei komfortabel durch den integrierten Webserver verwaltet und ausgeführt werden.
Weitere Informationen
Haben Sie eine Frage zum Voting? Dann senden Sie mir gerne eine Nachricht.