Sonderkategorie

Künstliche Intelligenz

Die Teilnehmer

Die nominierten Unternehmen stellen sich und ihr Projekt vor.

text divider

ARBURG GmbH + Co KG

"Ask ARBURG"- KI-gestützte App

Das Kundenportal arburgXworld mit seinen 16 Apps erleichtert den Spritzgießalltag. Die digitalen Produkte und Services werden aktuell von über 5.000 Unternehmen genutzt. Die neue App „Ask ARBURG“ enthält einfach abrufbares, umfangreiches Spritzgießwissen von Arburg. Es kann konkrete Fragen zu Maschinen und Prozessen beantworten sowie Fehlerursachen identifizieren und beheben. Das KI-gestützte Feature funktioniert wie ChatGTP – jedoch in einer sicheren, weil in sich geschlossenen Umgebung.


Weitere Informationen

ATM Qness GmbH

QAI - Bildauswertung in der Härteprüfung

Die Qpix2-Software von QATM revolutioniert die Härteprüfung durch KI-Technologie namens QAI. Sie erkennt und analysiert Eindrücke nach Vickers, Knoop und Brinell vollautomatisch, auch auf schwierigen Oberflächen. Das Deep-Learning-Modell basiert auf verifizierten Eindrücken von QATM-Experten. QAI bietet präzise und schnelle Ergebnisse, erhöht die Effizienz und macht manuelle Eingriffe überflüssig. Diese Lösung verschafft Anwendern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der Härteprüfung.


Weitere Informationen

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

TwinCAT 3 CoAgent

TwinCAT 3 CoAgent ist der intelligente KI-Assistent zur effizienten Unterstützung bei der SPS-Entwicklung, I/O-Konfiguration und HMI-Erstellung. Er schlägt passenden Code und Konfigurationen vor und berücksichtigt dabei bestehende Projektstrukturen. Die flexible Auswahl unterschiedlicher Modi ermöglicht eine passgenaue Unterstützung je nach Aufgabe. Zudem bietet er direkten Zugriff auf die Dokumentation im Beckhoff Information System und liefert kontextbezogene Empfehlungen.


Weitere Informationen

collective mind GmbH

COMI Vision AI Reader – Intelligente Prozessautomatisierung und 100% Traceability für die Logistik

Der COMI Vision AI Reader automatisiert die Erfassung, Interpretation und Verarbeitung von Etiketten als auch Dokumenten in der Logistik – unabhängig von Layouts, Sprachen oder Formaten. Die KI erkennt relevante Informationen, versteht deren Bedeutung und übergibt sie strukturiert an ERP-Systeme. Das reduziert Fehler, spart bis zu 75 % Zeit und steigert die Prozessqualität mit dem Ziel 100% Traceability – skalierbar, praxiserprobt und ideal für den Mittelstand.

Dataiku

AI Agents with Dataiku

Ein häufiges Problem bei der Einführung von KI-Agenten bestand häufig darin, dass die hohe Anzahl und das Ausmaß agentischer Ansätze zu Kontrollverlust und Chaos geführt haben. Die Innovation löst das Problem über Fähigkeiten der zentralen Erstellung, Verwaltung und Überwachung von KI-Agenten. “AI Agents with Dataiku” steht für eine vollkommene und zielführende Ausschöpfung agentischer Möglichkeiten, bei gleichzeitig maximaler Governance – eine Kombination, die zuvor oft als Widerspruch galt.


Weitere Informationen

Dürr Systems AG

DXQplant.analytics

DXQplant.analytics ist eine Software-Lösung, die die Qualitätssicherung in der automobilen Lackieranlage revolutioniert. Durch KI-gestützte Mustererkennungsalgorithmen werden systematische Qualitätsprobleme identifiziert, aufgezeigt und auf mögliche Ursachen hingewiesen. Eine Ursachenbeseitigung führt zu erheblichen Energieeinsparungen und verbessert die Erstläuferquote. Erfolgreiche Anwendungen zeigen, dass die Software die Lackqualität auf Karosserien kurz- und langfristig verbessert.


Weitere Informationen

EVO Informationssysteme GmbH

EVO-Werkzeugcloud

Was Google für Wissen ist, wird EVOtools für Zerspanungswerkzeuge: Millionen Werkzeugdaten fließen per Schwarmprinzip in die EVO-Werkzeugcloud und kombiniert mit KI-basierter Qualitätsprüfung. Herstellerdaten und Anwenderpraxis verschmelzen zu qualitätsgeprüften Datensätzen nach ISO 13399. Anomalien werden automatisch erkannt, valide Daten automatisiert verteilt. So entsteht ein kollaboratives, digitales Ökosystem für eine Werkzeugverwaltung mit verlässlichen Daten für den Zerspanungsprozess.


Weitere Informationen

Stimmen Sie hier für EVO Informationssysteme ab!

invenio Virtual Technologies GmbH

Praxiserprobte KI für die digitale Produktentwicklung

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Digital Mock-Up und mit 3D-Daten bietet die invenio VT praxisbewährte KI-Technologie, um die Effizienz in der digitalen Produktentwicklung zu steigern. Die einzigartigen Lösungen beschleunigen Prozesse, erkennen geometrische Konflikte frühzeitig, verbessern die Datenqualität und reduzieren Hardware-Prototypen. Seit 2020 produktiv in der Industrie im Einsatz, passt sich die KI flexibel an und lernt stetig dazu. Ein OEM spart dadurch jährlich über 2 Mio. Euro.


Weitere Informationen

Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG

ISA-Thermologycs

Thermoelemente im Detail: Wenn Präzision bei 0,1 °C beginnt
Was bisher nur nach der Fertigung messbar war, wird jetzt vorhersagbar: Thermoelemente liefern entscheidende Daten – doch ihre Kennlinie der Temperaturspannung verändert sich im Fertigungsprozess. Unser neues KI-Modell prognostiziert die finale Kennlinie von Thermoelementen mit über 95 % Genauigkeit – noch vor der Produktion. Ein Durchbruch, der Materialwissenschaft, Fertigung und Messtechnik neu verbindet.


Weitere Informationen

MHP Management- und IT-Beratung GmbH

Sounce - KI-basierte, akustische Qualitätskontrolle

Mit Sounce ist eine KI-basierte, akustische Qualitätskontrolle möglich: So lassen sich Auffälligkeiten und Mängel automatisch und in Echtzeit identifizieren, zum Beispiel zur Fehlererkennung während des Montageprozesses, bei End-of-Line-Stationen oder auch an Entwicklungsprüfständen. Bei Porsche analysiert Sounce in der Entwicklungsphase automatisiert und prüfstandsbasiert Störgeräusche im Fahrwerk auf Komponentenebene. Bauteile unterschiedlicher Lieferanten lassen sich so schneller vergleichen.


Weitere Informationen

OSPHIM GmbH

OSPHIM-App

Die OSPHIM-App macht Künstliche Intelligenz zur treibenden Kraft einer effizienten Kunststofffertigung. Mit smartem Prozess Live-Monitoring, KI-gestützter Parameteroptimierung und intelligenter Anomalieerkennung hebt sie die Kunststoffproduktion auf ein neues Level: 70% schnellere Einrichtung und bis zu 50% weniger Ausschuss mit unserer KI Anwendung. Intuitiv, modular und cloudbasiert – OSPHIM bringt Transparenz, Qualität und Effizienz in die digitale Fertigung.

Schneider GmbH & Co.KG

CSI-P Modulo ONE

Wir setzen Künstliche Intelligenz ein, um die Sicht von Millionen von Menschen zu verbessern: Die KI prüft die Qualität von neu gefertigten Brillengläsern. Sind sie frei von Kratzern, Schlieren und stimmt die Sehstärke? Automatisierung und KI in der Qualitätssicherung tragen dazu bei, weltweit gleiche Bewertungsstandards zu sichern. Unsere KI wird von Experten trainiert, erkennt jegliche Fehler auf dem Glas und entscheidet selbstständig, ob es den Qualitätsstandards der Hersteller entspricht.


Weitere Informationen

Sesotec GmbH

RAYCON D+ TX mit integrierter KI-Technologie THiNK

Sesotec präsentiert das Röntgeninspektionssystem RAYCON D+ TX mit integrierter KI-Technologie THiNK. Lernfähige Algorithmen erkennen Abweichungen vom Idealzustand eines Produkts – weit über klassische Graustufenerkennung hinaus. Besonders in der Knochendetektion und bei Produktanomalien ermöglicht THiNK das Erkennen schwach dichter Fremdkörper wie Knochensplitter. Das Ergebnis: Höchste Detektionsleistung auch bei komplexen Produkten und hohen Geschwindigkeiten.


Weitere Informationen

simus systems GmbH

classmate DRAW

Mit classmate DRAW wird Ihre 2D-Zeichnung smart! Die eigens trainierte Künstliche Intelligenz erkennt automatisch Annotationen und weitere Fertigungsinformationen aus der Zeichnung und verknüpft sie intelligent mit dem 3D-Modell. Das Ergebnis: ein angereichertes STEP-Modell als perfekte Grundlage für zukunftsweisende digitale Prozesse. Weniger Aufwand, mehr Transparenz dank konsistenter, vollständiger und korrekter Daten – von der Konstruktion bis zur Beschaffung.


Weitere Informationen

SUSI&James GmbH

Digitale Mitarbeiter

Unsere digitalen Mitarbeiter sind mehr als nur Voicebots! Mit unserer patentierten hybriden KI bringen wir KI dorthin, wo sie echte Wirkung entfaltet: in die Kommunikation. Ob am Telefon als empathische Agents oder im Hintergrund bei der Automatisierung kommunikationslastiger Prozesse – unsere digitalen Mitarbeiter entlasten Teams, sparen Zeit und Kosten und steigern die Effizienz in Unternehmen spürbar. Seit 2015 gestalten wir die Arbeitswelt neu – intelligent, menschlich, branchenübergreifend.


Weitere Informationen

Synera GmbH

AI Agent Platform für Engineering

Synera transformiert Produktentwicklung durch autonome KI-Agenten, die als digitale Ingenieure rund um die Uhr Aufgaben in Konstruktion, Simulation, Kostenkalkulation und mehr durchführen. Die Plattform lässt sich durch 60+ Tool-Integrationen und 800+ Engineering-Funktionen nahtlos in bestehenden CAx-Tools und -Prozesse integrieren. Damit ermöglicht sie Kunden wie bspw. NASA eine exponentielle Skalierung der Engineering-Kapazitäten ohne entsprechende exponentielle Kostensteigerung.


Weitere Informationen

Haben Sie eine Frage zum Voting? Dann senden Sie mir gerne eine Nachricht.



Sascha Ikas

Projektmanager
MM MaschinenMarkt

Tel: +49 931 418-2646

sascha.ikas@vogel.de

Contact Us