Die Teilnehmer
Die nominierten Unternehmen stellen sich und ihr Projekt vor.
asecos GmbH
ION-LINE ULTRA Batterieladeschrank
Der ION-LINE ULTRA von asecos ist ein Sicherheitsschrank für das sichere Lagern und Laden von Lithium-Akkus. Er hat umfassende Prüfungen durchlaufen, darunter ein Realbrandversuch mit thermisch durchgehenden Batterien im Schrank. Er bietet doppelten Brandschutz sowie Brandschutz-Fachböden, Türen mit 3-Punkt-Verriegelung, Warn- und Meldeeinrichtungen u.v.a. Er ist GS-zertifiziert und – Stand: 04.06.2025 – der bisher einzige Schrank mit der höchsten Schutzklasse nach VDMA 24994:2024-08: I/O90.
Weitere Informationen
igus GmbH
Trockenreinraumfähige e-skin flat
Das e-skin® flat ist ein flaches, abriebfestes Kabelführungssystem aus Hochleistungskunststoff. Es überzeugt durch Modularität und einfache Wartung. Im Gegensatz zu verschweißten Standardlösungen bietet es ein zu öffnendes Kammersystem. In der Batteriefertigung bewährt es sich durch ISO-4-Zertifizierung nach über 15 Mio. Zyklen und 10 Monaten Testdauer beim Fraunhofer IPA unter <1 % Luftfeuchtigkeit (aging behavior).
Weitere Informationen
Kiekert AG
chargINLET
Das Nachladen eines E-Autos dauert bislang erheblich länger als das Betanken eines klassischen Verbrenners. Mehr Ladegeschwindigkeit als Schlüssel für eine erfolgreiche Verkehrswende. Dafür muss die Ladedose weiterentwickelt werden. Das Kiekert chargINLET ist in der Lage, Ladeströme von bis zu 1000A bei bis zu 1000V zu verarbeiten. Selbst ein 100kWh Akku lässt sich so in fünf Minuten von zehn Prozent auf achtzig Prozent nachladen. Dies wird über ein ausgefeiltes Thermomanagement ermöglicht.
Weitere Informationen
Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG
Eirich MixSolver®-Vakuummischer
Aus dem Odenwald in die Welt: Der Eirich MixSolver®-Vakuummischer steht für industriellen Wandel in der Batteriefertigung. Ob nass, feucht, trocken oder ASSB – er vereint maximale Flexibilität in der Elektrodenfertigung mit variierenden Zellchemien mit bis zu 92 % weniger Energieeinsatz. Zukunftssicher, ressourcenschonend und kompakt – die Eirich-Technologie spielt eine Schlüsselrolle bei Dekarbonisierung und E-Mobilität.
Weitere Informationen
Haben Sie eine Frage zum Voting? Dann senden Sie mir gerne eine Nachricht.